Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industrie- kultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.
Die Stadt Duisburg bietet hier eine Qualifizierung nach dem Berufsbildungsgesetz an. Hierbei handelt es sich nicht um eine Ausbildung.
Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2024 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Der theoretische Unterricht findet im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Duisburg (oder an Standorten in Duisburg Mitte) in Blockform statt. Inhaltlich wirst du in verschiedenen Rechtsgebieten, wie z. B. Bürgerliches Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Recht der Gefahrenabwehr, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Finanzwirtschaft, Personal und Organisation, schwerpunktmäßig Sozialrecht (insbesondere im Bereich Sozialgesetzbuch (SGB II) sowie in Handlungs- und Sozialkompetenzen, unterrichtet.
Es werden dir die Inhalte der Verwaltungslehrgänge I und II verteilt auf 2 Jahre vermittelt.
Zum Ende des ersten Jahres der Qualifizierung findet eine Zwischenprüfung nach § 56 Berufsbildungsgesetz statt, die dem Abschluss des Verwaltungslehrganges I entspricht. Hiermit erwirbst du die Berufsbezeichnung „Verwaltungswirt*in“.
Du schließt die Qualifizierung mit verschiedenen Modulen und einer praktischen Prüfung des Verwaltungslehrganges II ab. Damit führst du die Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt*in". Dieser Abschluss befähigt dich, Aufgaben der Kommunalverwaltung mit einer Eingruppierung ab EG 9b TVöD wahrzunehmen.
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt durch 4 Praktika (verteilt auf 2 Praktika von jeweils 3 Monate pro Jahr) in den verschiedenen Fachbereichen im jobcenter Duisburg.
Hier wirst du die in der Theorie gelernten rechtlichen Grundlagen anwenden und kundenorientierte Beratung kennenlernen. Dies erfolgt in erster Linie durch Hospitationen bei einer*m dir zugeordneten*m Paten*in und gegebenenfalls in der Durchführung eigener kleiner Gesprächssequenzen unter Begleitung des*r Paten*in.
Das jobcenter Duisburg hat derzeit zehn verschiedene Standorte, verteilt über das ganze Stadtgebiet. Die Bereitschaft in allen Standorten zum Praktikum eingesetzt zu werden, setzen wir voraus. Die Standorte und Aufgaben des jobcenter Duisburgs kannst du dir unter folgendem Link ansehen:
http://jobcenter-du.de/standorte/
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
Die Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Hierbei begrüßen wir besonders Bewerber*innen, die bereits ein Studium begonnen bzw. abgeschlossen oder eine Ausbildung beendet haben und sich direkt im Anschluss oder nach mehrjähriger Berufserfahrung umorientieren möchten. Allerdings muss der oben genannte Schulabschluss vorliegen.
Die monatliche Vergütung beträgt aktuell 2.050 € brutto.
Birgit Krüger Tel.: 01517 2805296
(Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular einreichen. Der Button hierzu befindet sich ganz unten auf dieser Seite.)