Image
Image
Image
Image
Image

Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industrie- kultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.

Die Stadt Duisburg sucht für das Gesundheitsamt eine

Sachbearbeitung (w, m, d) in der Stabstelle Gesundheitsförderung und -planung, Fachbereich Psychiatrie- und Suchtkoordination

Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Alternative zu Ihrem jetzigen Arbeitsalltag?

Das Gesundheitsamt Duisburg bietet die Möglichkeit einer Tätigkeit mit ausgewogener Work-Life-Balance, angenehmem Arbeitsklima und breit aufgestelltem Tätigkeitsspektrum.

Wir suchen eine engagierte Unterstützung für die Stabstelle Gesundheitsförderung und -planung, Fachbereich Psychiatrie- und Suchtkoordination beim Gesundheitsamt.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • konzeptionelle Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Evaluation der Themengebiete „Kinder psychisch- und/oder suchterkrankter Eltern“ und Aufbau von Netzwerkstrukturen im Bereich der „Transitionspsychiatrie“
  • Initiierung, Durchführung und Betreuung von Projekten für die Zielgruppe beider Themenkomplexe
  • regionale und überregionale Zusammenarbeit mit allen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich des Themenkomplexes „Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern“ sowie der „Transitionspsychiatrie“
  • Kooperationen mit Behörden, Ämtern und Einrichtungen
  • Fördermittelakquise für Projekte und Maßnahmen
  • Geschäftsführung des kommunalen Netzwerkes „Kinder psychisch kranker Eltern“ (KipsE)
  • Erstellung von Berichten und Vorlagen für Gremien und politische Ausschüsse für beide Themenkomplexe
  • Lotsenfunktion für Jugendliche, Eltern(-teile), junge Volljährige und Fachleute im Bereich der „Transitionspsychiatrie“ sowie im Netzwerk Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ihre fachlichen Kompetenzen

  • eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder Diplom FH) des Studienfaches Sozialpädagogik, sozialer Arbeit oder angrenzender Studienbereiche und eine anschließende mindestens 3-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der jeweiligen o. a. Qualifikation
  • Zusatzausbildung „systemische Therapie“ (mindestens Nachweis einer abgeschlossenen Weiterbildung in der systemischen Beratung)
  • eine mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern (z. B. Jugendhilfe)
  • wünschenswert ist eine mehrjährige Erfahrung in der Gemeindepsychiatrie sowie Erfahrung in der Arbeit mit psychisch- und suchtkranken Eltern und Kindern psychisch- und suchtkranken Eltern

Ihre persönlichen Kompetenzen

  • Kenntnisse über das Suchthilfesystem sowie das psychosoziale und das psychiatrische Versorgungssystem sowie Jugendhilfesystem 
  • wünschenswert sind Kenntnisse über Verwaltungsabläufe und -strukturen
  • Kenntnisse von Gesetzen und Richtlinien im psychiatrischen und Suchthilfebereich (z. B. PsychKG, ÖGDG, SGB IX, SGB VIII SGB XI, FamFG, Präventionsgesetz NRW)
  • sehr gute Kenntnisse im Projektmanagement
  • wünschenswert sind berufliche Erfahrungen im Öffentlichen Gesundheitsbereich
  • Bereitschaft in der Woche auch außerhalb der normalen Dienstzeit zu arbeiten (z. B. Gremiensitzungen, Projekte und/oder Veranstaltungen)
  • interkulturelle Kompetenzen und die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Zielgruppen einzustellen
  • sicherer Umgang mit allen gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft für neue Fachanwendungen
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen
  • umfassende Kenntnisse über die Berichterstattung
  • Sozialkompetenz, Organisationsgeschick und Planungsfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Moderations- und Präsentationsfähigkeit
  • selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • der Einsatz eines privateigenen PKWs ist wünschenswert. In diesen Fällen wird unter Anerkennung der nach dem Landesreisekostengesetz erforderlichen triftigen Gründe eine pauschalisierte Kilometerentschädigung gezahlt
  • umfassende Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Sprachniveau C2)
  • gutes Zeitmanagement und (Selbst-)Organisationsfähigkeit
  • Ambiguitätskompetenz
  • Erfahrungen in der Moderation von Konfliktlösungsgesprächen
  • Bewerbende, die nach 1970 geboren sind, haben einen ausreichenden Masernimpfschutz bzw. eine Masernimmunität gem. dem Infektionsschutzgesetz nachzuweisen

Details

  • Einstellungszeitpunkt: ab sofort
  • Stellenwert: A 12 LBesG NRW / S 17 TVöD SuE
  • über die Berücksichtigung von stufenlaufzeitrelevanter Berufserfahrung wird auf individueller Basis entschieden
  • Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW (LBesG) bzw.
  • Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Vollzeit (Teilzeit grundsätzlich möglich)

Wir bieten Ihnen

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles und mobiles Arbeiten
  • tarifrechtliche Sonderzahlungen
  • eine qualifizierte Personalentwicklung
  • eine moderne Arbeitsplatzausstattung
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • ein innovatives Gesundheitsmanagement
  • attraktive Mobilitätsangebote
  • Corporate Benefits

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in deutscher Sprache – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikationen sowie Arbeitszeugnisse/dienstliche Beurteilungen – ausschließlich in digitaler Form als PDF-Datei über unsere Karriereseite www.duisburg.de/karriere unter Angabe der Kennziffer 53-02/50051683 (281) bis zum 07.09.2025.

Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen - unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung - sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen von Frauen werden in der Auswahlentscheidung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des Gleichstellungsplans der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/frauenbuero) besonders berücksichtigt.

Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende besonders berücksichtigt.

Sie haben keine Möglichkeit Ihre Bewerbung online einzureichen? Dann rufen Sie uns an – wir finden eine Lösung.

Sie haben noch Fragen zum Bewerbungsverfahren?

Hierfür steht Ihnen Manuela Jablonski, Amt für Personal- und Organisationsmanagement, Telefon 0203/283-982972, gerne zur Verfügung.

Sie benötigen weitere Informationen oder haben Fragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit?

Dann wenden Sie sich bitte an Maria Aniela Malikowska, Psychiatrie- und Suchtkoordination, Telefon 0203/283-983156.



Übersicht Briefbewerbung E-Mail Hier klicken und bewerben!