Image
Image
Image
Image
Image

Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industrie- kultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.

Bachelor of Engineering - Vermessungsingenieur*in mit Ausbildung zur*zum Vermessungstechniker*in

Deine Aufgabenschwerpunkte

Wir bieten dir ein Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung – kurz KIA. Hier verbindest du Ausbildung plus Studium und praktisch arbeitest du sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Es erwartet dich ein interessantes Aufgabenspektrum und du kannst das Wissen aus dem Hörsaal gleich in der Praxis anwenden.

Du beginnst deine dreijährige Berufsausbildung als Vermessungstechniker*in bei uns im Amt für Bodenordnung, Geomanagement und Kataster. Du erhältst dort einen vielfältigen und interessanten Einblick in verschiedene Fachabteilungen, wie z. B. Vermessung, Kataster, Geodatenmanagement / GIS, Bodenordnung / Wertermittlung, Bauaufsicht / Technik.

Nach bestandener Bachelorprüfung wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" verliehen. UND DAS TOLLE: Die Studiengebühren trägt die Stadt Duisburg. Die Ausbildungsvergütung wird auch während des Studiums gezahlt.


    Theorie

    Der theoretische Unterricht findet in der Berufsschule und an der Hochschule statt. Während des 1. Ausbildungsjahres hast du 1 bis 2 x wöchentlich Unterricht am Berufskolleg Ost in Essen. Danach entfällt der Besuch des Berufskollegs und das Teilzeitstudium (4 Semester) an der Hochschule Bochum beginnt.

    Während dieser 4 Semester erhältst du eine Einführung in das Studieren sowie einen soliden Einstieg in die Grundlagen der Vermessung. Außerdem werden Schlüsselqualifikationen, wie z. B. fachbezogenes Englisch sowie Rechts- und Verwaltungslehre vermittelt. Nach insgesamt 3 Jahren erwirbst du den Ausbildungsabschluss zur*zum Vermessungstechniker*in und hast bereits 4 Semester studiert.

    Nach Abschluss der Ausbildung werden noch 5 Semester in Vollzeitform absolviert, da die Regelstudienzeit 9 Semester beträgt. Das letzte Semester umfasst ein Seminar und die 12-wöchige Praxisphase. In dieser Praxisphase wendest du das im Studium erlangte Wissen an. Dann schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab.

    Praxis

    Die praktische Ausbildung findet durch erfahrene Mitarbeiter*innen des Amtes für Bodenordnung, Geomanagement und Kataster statt. Du wirst hierbei alle wichtigen Aufgaben des Außen- und Innendienstes kennenlernen.

    In der Ausbildung lernst du die vermessungstechnischen Geräte zu bedienen. Du bekommst Gelegenheit, im Außendienst und im Büro mit unterschiedlichen Vermessungsmethoden Grundstücksgrenzen, Straßen und Gebäude in der Lage- und Höhe zu erfassen. Somit bist du maßgeblich an verschiedenen Bauprojekten in der Stadt beteiligt. Dafür lernst du Karten und Pläne richtig zu lesen und dich im Feld zu orientieren. Auch ist es wichtig, draußen die Messungen zu dokumentieren und Zeichnungen anzufertigen. Die gemessenen Daten wertest du am Computer aus. Außerdem führst du vermessungstechnische Berechnungen durch und erstellst digitale Pläne.

    Übernahme nach der Ausbildung

    Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.


      Details

      • Ausbildungsstart: August 2023
      • Ausbildungsdauer: 5,5 Jahre
      • Vollzeit

      Voraussetzungen

      • Abitur oder
      • vollständige Fachhochschulreife
      • gute Kenntnisse in Mathematik
      • Interesse an moderner Messtechnik und IT
      • Genauigkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
      • Engagement und hohe Lernbereitschaft
      • Belastbarkeit, Flexibilität, Konflikt- und Teamfähigkeit

      Finanzielles und Wissenswertes

      Eine Ausbildung im öffentlichen Dienst bietet dir eine sichere berufliche Perspektive. Die Ausbildungsvergütung ist nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) geregelt und beträgt aktuell:

      1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € (brutto)\
      2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € (brutto)\
      3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € (brutto)

      Du verpflichtest dich im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium mindestens drei Jahre für uns zu arbeiten, da die Stadt Duisburg die Studiengebühren für dich übernimmt.

      Zusätzliche Leistungen

      • monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 €
      • 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
      • Lernmittelzuschuss i. H. v. 50 € für jedes Ausbildungsjahr
      • im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
      • mobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglich
      • vergünstigte Monatsfahrkarte (Jobticket) für umweltfreundliche Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
      • Jahressonderzahlung
      • einmalige Abschlussprämie i. H. v. 400 € beim Bestehen der Prüfung im ersten Anlauf

          Ansprechpartnerin

          Danielle Kerkewitz, Tel. 01517-2805610

          (Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular einreichen. Der Button hierzu befindet sich ganz unten auf dieser Seite.)



          Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund. Frauen werden gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans bevorzugt berücksichtigt. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen besonders berücksichtigt. Weitere Informationen findest du unter
          https://www.duisburg.de/microsites/karriere/neu/haeufig-gestellte-fragen.php


          Übersicht Briefbewerbung E-Mail Hier klicken und bewerben!
          Online-Bewerbung